Posaunenchor Wolfenbüttel

Der Posaunenchor Wolfenbüttel mit ca. 40 Mitgliedern ist in St. Thomas beheimatet - aber übergemeindlich tätig - wirkt somit als Propsteichor.
Die Mitglieder sind im Alter von 15 bis über 80 Jahren.

Die Anfänge der Posaunenarbeit in Wolfenbüttel reichen zurück bis in das Jahr 1898, können aber im weiteren Verlauf nicht kontinuierlich belegt werden.

Ab 1946 ist die Bläserarbeit dokumentiert. Damals gab es einen Bläserchor an der Hauptkirche BMV unter der Leitung von Pastor Otto Schrader. 1975 ist die Gruppe nach St. Thomas umgezogen.

Viele Jahre wurde der Posaunenchor hauptamtlich geleitet durch Manfred Glowatzki, dann von Andreas Englisch, in einer Übergangsphase von den Ehepaaren Hahn und Wrege und von 1995 bis September 2022 von Kantor Hans-Hermann Haase. Danach hat der emeritierte Landesposaunenwart Siegfried Markowis den Posaunenchor übernommen. Er ist seit Anfang 2023 offiziell als neuer Leiter des Posaunenchores Wolfenbüttel bei der Propstei für den Posauenenchor angestellt.

Anspruchsvolle Bläserliteratur aus fünf Jahrhunderten von der Renaissance bis zu Kompositionen aus unseren Tagen steht im Repertoire der Gruppe.

Etwa 80 Einsätze haben die Aktiven im Jahr - sowohl für die Kirchengemeinden in der Propstei Wolfenbüttel, aber auch für die Stadt Wolfenbüttel.

In der Vergangenheit fanden regelmäßig Workshops mit Komponisten, sowie erlebnisreiche Konzertreisen im norddeutschen Raum statt.

Ansprechpartner

Auskunft bei:
Siegfried Markowis
E-Mail schreiben

Termin:

Jeden Donnerstag
19:30 Uhr
(außer in den Schulferien)