Elterngespräche

Es werden verschiedene Formen der Elternarbeit angeboten. Sie geben den Eltern die Möglichkeit, am Kindergartenalltag teilzuhaben und Einsicht in die pädagogische Arbeit zu bekommen.
 

1. Das Tür – und Angelgespräch:

Das Tür – und Angelgespräch ist Grundlage einer vertrauensvollen und gegenseitig unterstützender Zusammenarbeit. Diese Kurzgespräche, während der Bring – und Abholzeit, dienen zum Austausch aktueller Informationen wie Befindlichkeiten, besonderer Vorkommnisse und Organisatorischem.


2. Das Entwicklungsgespräch:

Die jährlich geplanten Entwicklungsgespräche finden ausserhalb des Gruppengeschehens statt. In der Regel werden sie einmal im Jahr im Rahmen von Elternsprechtagen angeboten.

Inhalte der Entwicklungsgespräche sind unter anderem:

- eine Videobeobachtung des Kindes

- Beobachtungen aus dem Gruppenalltag

- der Entwicklungsstand, aktuelle Interessen und Themen des Kindes

- Beobachtungen und aktuelle Themen aus dem familiären Umfeld


3. Das verabredete Elterngespräch:

Seitens der Eltern und der Erzieher/innen besteht zu jeder Zeit im Jahr die Möglichkeit ein Elterngespräch miteinander zu verabreden. Veränderungen im familiären Umfeld, der Wunsch nach einem aktuellen Austausch, oder Fragen zu bestimmten Themen, die das Kind und/oder die Familien beschäftigen, können der Hintergrund dieses Gesprächangebotes sein.


4. Die Entwicklungsgespräche im letzten Kindergartenjahr:

Im Rahmen der Sprachförderung werden im letzten Kindergartenjahr zwei Entwicklungsgespräche mit dem Thema „Sprache“ angeboten.
Zu Beginn des Kindergartenjahres beinhaltet das erste Gespräch eine aktuelle Sprachstandsfeststellung und den daraus zu entwickelnden Förder – und Handlungsstrategien.
Zum Ende des Kindergartenjahres findet das zweite Gespräch statt und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Sprachentwicklung zum Zeitpunkt der bevorstehenden Einschulung des Kindes.