Orgel
Die Orgel der Thomaskirche wurde 1970 von der Firma Hillebrand (Altwarmbüchen) erbaut (HW/RP/Ped/ 21). 1999 wurde die Orgel mit einem zweiten Spieltisch im Altarraum ausgerüstet und gleichzeitig mit digitalen Registern erweitert.
Grund für diese Maßnahme war das Musizieren der kirchenmusikalischen Gruppen vom Altarraum aus und der damit verbundenen Möglichkeit, die Gruppen von der Orgel aus zu leiten und zu begleiten. Dieses gemeinsame Musizieren hat sich in der Praxis sehr bewährt.

Koppeln:
RP-HW SW-HW SW-RP HW-P RP-P SW-P
Spielhilfen: Freie und feste Kombinationen
mechanische Schleiflade, mechanische Registertraktur, im Zuge des Umbaus elektrifiziert
* Hillebrand-Orgel (Pfeifenregister)
Disposition nach der Erweiterung (1999):
HW (II) | RP (I) | SW (III) | P |
Bordun 16’ | Gedackt 8’* | Salizional 16’ | Prinzipal 16’ |
Prinzipal 8’* | Quintade 8’ | Holzprinzipal 8’ | Subbass 16’* |
Rohrflöte 8’* | Prinzipal 4’* | Bordun 8’ | Zartbass 16’ |
Gemshorn 8’ | Nachthorn 4’* | Gambe 8’ | Quintbass 10 2/3’ |
Unda maris 8’ | Oktave 2’ | Schwebung 8’ | Oktave 8’* |
Oktave 4’* | Blockflöte 2’* | Oktave 4’ | Gedackt 8’* |
Kleingedackt 4’ | Quinte 1 1/3’ | Koppelflöte 4’ | Choralbass 4’ |
Quintflöte 2 2/3’ | Nasat 2 2/3’* | Terzian 2fach* | Quintade 4’* |
Oktave 2’* | Zimbel 4fach* | Waldflöte 2’ | Nachthorn 2’ |
Mixtur 4-6fach* | Rankett 16’* | Terzflöte 1 3/5’ | Mixtur 4fach* |
Kornett | Krummhorn 8’ | Sifflöte 1’ | Stillposaune 16’* |
Trompete 8’* | Tremulant* | Scharff 4fach | Trompete 8’ |
Basson 16’ | Trompete 4’* | ||
Oboe 8’ | |||
Tremulant |