Kirche
Die St. Thomas-Kirche ist einer der jüngeren Kirchbauten in Wolfenbüttel, ein nahezu kubischer Bau mit einem freistehenden Glockenturm und Gemeinderäumen im Untergeschoss. In dem fast quadratischen Kirchenraum hängt an Stahlseilen über dem Altar ein Triptychon mit Darstellungen der Osterbotschaft links und rechts sowie des im Himmel thronenden Christus in der Mitte. Das Kreuz auf dem Altar besteht aus fünf Kristallen, von Messingrahmen eingefasst.
Die Gemeinde wurde 1960 gegründet und war damit die erste Neugründung mit eigenem Namen in Wolfenbüttel seit 1663. Vorher gehörte das Gebiet zur Kirchengemeinde St. Trinitatis. Zunächst fanden die Gottesdienste in der Aula der damaligen "Staatlichen Ingenieurschule" an der Salzdahlumer Straße statt.
Von 1965 bis 1967 wurden Kirche und Gemeindezentrum gebaut und im Oktober 1967 eingeweiht. Anfang der 1970er Jahre wurde ein Kindergarten eingerichtet, heute in der Jahnstraße 3. Das Gebäude Campestraße 60 war zunächst Pfarrhaus, dann Küsterwohnung und dient seit einigen Jahren als Kinder- und Jugendhaus der Kirchengemeinde.
Die Gemeinde hat etwa 3.800 Mitglieder und ist damit die zweitgrößte evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in Wolfenbüttel.