Partizipation
Partizipation und Beteiligung der Kinder:
„Partizipation heißt,
Entscheidungen die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen,
zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.“
(Richard Schröder, 1995)
Partizipation im Kindergarten ist eine Verständigung der pädagogischen Fachkräfte darauf,
in welchen Fragen und Bereichen die Kinder
- selbstbestimmen
- mitbestimmen
- mithandeln
Dabei wird der jeweilige Entwicklungsstand der Kinder berücksichtigt.
Beispiele aus der Praxis:
Selbstbestimmen:
- Auswahl am Frühstücksbüffet
- Das selbstbestimmte Spiel drinnen und draußen
Mitbestimmen:
- Neuanschaffung von Spielmaterial
- Ausflugsziele, z.B. welchen Spielplatz wollen wir besuchen, wohin soll der Schukiausflug gehen, welches Theaterstück besuchen wir
- Erarbeiten von Regeln, z.B. wie regeln wir den Wechsel bei den Fahrzeugen, wie viele Kinder können gleichzeitig in den Pool und welche Regeln treffen wir beim gegenseitigen „Nass spritzen“ dort
Mithandeln:
- Aufgaben übernehmen, z.B. Tisch decken, abräumen, Post ins Gemeindebüro bringen, Patenämter für die neuen Kinder übernehmen
- Frühstück vorbereiten, z.B. Obst und Gemüse schneiden, Speisen zubereiten, Brot schmieren
- Mitgestalten der Morgenkreise, z.B. Auswahl der Lieder und Spiele, Gestalten der Mitte mit Legematerial, Stuhlkreis stellen