Vorschularbeit
Vorschulische Vorbereitung auf den Schulbesuch findet bei uns vom ersten Kindergartentag an statt.
Die Zeit im Kindergarten ist Lebensvorbereitung und dient der Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit.
Uns ist es wichtig, die Kinder dabei zu begleiten selbstständig und gemeinschaftsfähig zu werden, so dass sie am Ende ihrer Kindergartenzeit mit Vorfreude auf die kommende Schulzeit blicken können.
Darum unterstützen und begleiten wir die Kinder auf dem Weg zum selbstständigen Handeln. Nur wenn Erwachsene den Kindern etwas zutrauen, wächst in ihnen das Vertrauen zu sich selbst und in ihre Fähigkeiten.
In unserem Kindergarten legen wir sehr viel Wert darauf, die Kinder in allen Bereichen zu eigenem Handeln zu ermutigen und sie auf diesem Weg zu begleiten. Wir stehen ihnen unterstützend zur Seite und motivieren sie, sich auch durch Misserfolge nicht entmutigen zu lassen, es weiter zu probieren und dran zu bleiben. Gerade Situationen die den Kindern nicht leicht fallen, denen sie trotzdem standhalten und die sie mit etwas Durchhaltevermögen meistern können, bringen Kindern wichtige Erfolgserlebnisse und das Gefühl es selbst geschafft zu haben.
So kann sich ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln und es befähigt die Kinder neuen Situationen und Herausforderungen selbstsicher zu begegnen.
Die Kinder sollen bei uns erleben das das Zusammenleben in einer Gemeinschaft Regeln erfordert, die entwickelt, akzeptiert und eingehalten werden müssen.
Diese Regeln beinhalten gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz, partnerschaftliches Verhalten und ein Verantwortungsbewusstsein sich selbst und anderen gegenüber.
Einige Regeln finden die Kinder vor, andere werden gemeinsam entwickelt und aufgestellt.
Natürlich gibt es auch im Kindergarten Konflikte, deshalb ist es wichtig, dass die Kinder auch das „Streiten„ lernen. Gerade in Konfliktsituationen ist es wichtig, Regeln für den Umgang miteinander zu haben und diese einzuhalten, um den anderen nicht zu verletzen.
Hierbei können die pädagogischen Fachkräfte unterstützen und begleiten.
Es geht darum Kompromisse einzugehen und auch zu lernen mit Enttäuschungen umzugehen.
Im letzten Jahr vor der Einschulung werden unsere angehenden Schulkinder zu den Kindergarten- Schukis.
Die meisten Kinder können es kaum abwarten endlich „Schuki“ zu sein, denn das bedeutet sie sind nun die ältesten Kinder im Kindergarten und sie sind mächtig stolz darauf die „Großen“ zu sein.
Sie treffen sich nun regelmäßig in der Schukistunde. Diese wird von einer pädagogischen Fachkraft durchgeführt.
In der Schukistunde beschäftigen sich die Schukis mit vielen altersentsprechenden Angeboten aus unterschiedlichsten Themenwelten.
Die Angebote werden jedes Jahr individuell, je nach Interessen, Bedürfnissen , Stärken und Schwächen der teilnehmenden Kinder, auf die jeweilige Schukigruppe abgestimmt.
Themenbereiche aus der Schukistunde können sein:
Experimente, Sprachspiele, Rechenspiele, Gedichte und Reime lernen oder entwickeln, Geschichten lesen und selbst ausdenken, Konstruieren, Malen und Gestalten, Ausflüge z.B.: ins Theater, Museum, Bücherei u.v.m.
