Projektarbeit

Projektarbeit

Bereits seit einigen Jahren orientiert sich die Bildungstätigkeit in unserem Kindergarten an der sogenannten Projektarbeit. Was aber versteht man denn nun eigentlich unter diesem Begriff?

Ein Projekt bietet Kindern die Möglichkeit, sich einer Situation oder einem Sachverhalt auf unterschiedlichste Weise zu nähern und folglich auf vielfältigste Weise zu lernen! Dazu gehören ebenso alltagsweltliche Erfahrungen (z.B. durch Besuche vor Ort) wie auch der Erwerb vielfältigen Wissens u.a. durch Bilder- und Sachbücher, Gesprächsrunden oder Lieder und Spielen zum Thema. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit ist das handlungsorientierte Lernen (learning by doing), d.h. wir wollen unseren Kindern, soweit vom Thema her möglich, die Gelegenheit bieten in konkreten Situationen praktische Erfahrungen zu sammeln.

Projektarbeit heißt für uns, dass wir die Kinder aktiv an der Gestaltung des Kindergartenalltags beteiligen.

Durch Beobachtung und durch Gespräche mit den Kindern entsteht ein Projektthema. Es kann auch vorkommen, dass wir ein Thema vorgeben, weil es sich z.B. im Jahreskreis begründet. Die Kinder sind aber immer aktiv an der konkreten Umsetzung beteiligt. Die Kinder bringen Vorschläge und Ideen zum Thema ein.

Projektarbeit ist immer ganzheitliches Lernen, alle Entwicklungsbereiche werden gefördert. Projekte sind es immer kindbezogen und entsprechen den gerade aktuellen Themen der Kinder. Dadurch haben die Kinder eine hohe Eigenmotivation sich an dem Projekt zu beteiligen.

Bei Projekten erleben Kinder sich als selbstwirksam und als aktive Gestalter.

Projekte in unserem Kindergarten ziehen sich über einen längeren Zeitraum hin und sind aufeinander aufbauende Angebote zu einem bestimmten Thema. Die Themenwahl entspricht dabei der Erfahrungswelt und den Interessen der Kinder (z.B. Kunst aus Müll, Farben und Formen, Roboter, Dinosaurier, Vulkane, etc.). Hierzu formulieren wir Oberthemen, welche wir in den unterschiedlichsten Bereichen durch gezielte Angebote umsetzen. Zu diesen zählen unter anderem Musik, Rhythmik, Gestalten, Geschichten, Experimente u.v.m.

Diese Aktivitäten sind alters- und entwicklungsgemäß, so dass die Kinder eine ganzheitliche Förderung erfahren.