Sprachförderung (alltagsintegriert) im Kindergarten:

„ Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet,
dass die pädagogischen Fachkräfte sich in allen Situationen,
gegenüber allen Kindern sprachfördernd verhalten.
Ihnen ist bewusst, dass bestimmte Verhaltensweisen (sprach)fördernd sind und andere nicht,
sie setzen gezielt spezifische Grundprinzipien sprachfördernden Verhaltens ein,
um die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen.“

         Quelle: ( dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. )

Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet für uns, dass die Fachkräfte in unserem Kindergarten mit allen Kindern so sprechen, wie es für den jeweiligen Entwicklungsstand angemessen ist.

Sie nutzen alle Situationen des Alltags ( z.B. Begrüßung, Hände waschen, Anziehen, Essen, Miteinander spielen… ), um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und sich auf ihre Themen einzulassen.

Dem Kind wird zugehört und es bekommt Zeit, seine Worte in Ruhe wählen zu können. Zudem begleiten die Fachkräfte sprachlich was sie gerade tun, damit die Kinder Worte für Dinge, Tätigkeiten und Eigenschaften bekommen und ihren Wortschatz auf diese Weise erweitern können.

Auf sprachliche Äußerungen der Kinder wird wertschätzend eingegangen und die Kinder werden darin unterstützt mit Sprache zu „spielen„ und sich auszuprobieren. (Quatschwörter, Reime, Fingerspiele … )

Durch offene Fragen wird die Sprechfreude der Kinder angeregt.
(z.B. bei Bilderbuchbetrachtungen: „Was machen die Kinder denn dort? Was glaubst du ist da passiert?“)

Durch Bewegungs-, Sing- und Klatschspiele wird der Sprachrhythmus und die Sprachmelodie gefördert und unterstützt.